Pulmonale Hypertonie

Einteilung

  1. Arterielle pulmonäre Hypertension (Shunt, Vaskulitis)
  2. Pulhyp durch Linksherzproblem (ME, DCM, Endokarditis, Aortenstenose)
  3. PulHyp durch primäre Lungenerkrankung oder Hypoxie (Trachealkollaps, BOAS, Pneumopathie, Lungenneoplasie)
  4. Pulmonäre Thromben/Emboli
  5. Parasitose (Dirofilariose, Angiostrongylus)
  6. multifaktoriell, unklare Genese

Klinik

  • Husten
  • Dyspnoe
  • Lethargie
  • Synkopen
  • Leistungsschwäche
  • Aszites

Diagnose

TR > 30mmHg (>3m/s)
Normal: bis ca. 2,8–3,0 m/s
ggr. PH: 3,0–3,5 m/s (~ 36–50 mmHg)
mgr. PH: 3,5–4,3 m/s (~ 50–75 mmHg)
hgr. PH:> 4,3 m/s (> 75 mmHg)

PR > 20mmHg (>2,5m/s)

RV Hypertrophie
RV systolische Dysfunktion (TAPSE erniedrigt)
Abgeflachtes Septum
PA-Vergrößerung (PV:PA <0,7) oder verminderte Dehnbarkeit (RPAD < 30%)
RA Vergrößerung, dicke Vena cava caudalis

Therapie

Sildenafil 1-3mg/kg 2-3x tgl. (CAVE: kann bei hohem LA-Druck zur Dekompensation führen!)
Pimobendan (0,25mg/kg 2x tgl.)

Sources:
ACVIM Consensus statement on PulHyp