Rund um die Anästhesie

Infusion während Anästhesie: Hd 5ml/kg/h, Ktz 3ml/kg/h

Beatmung: Frequenz 8-20 (start bei ca. 10), Pressure Mode 8mmHg (max. 15 mmHg), Tidalvolumen 10-15ml/kg (bei zB Frenchie eher 8ml/kg)

O2-Flow: 0,5L + 10mL/kg, O2:Air = 2:1

Blutdruck: Dopamin a & b-Rezeptor, niedrige Dosen eher b, ab 5ug/kg/min dann auch a

Dobutamin v.a. b-Rezeptoren

Neuro-Lokalisation

Tags: Bandscheibenvorfall, IVDD,

Location of lesionLoss of sensory inputPresence of UMN signsPresence of LMN signs to limbs
Loss of other reflexes
Loss of urinary and faecal continence
Cervical C1–5TL, trunk, PL, tailTL and PL both affectedNo LMN signs in TL and PL.
Cutaneous trunci and perineal reflexes intact
UMN bladdera
Faecal incontinencec
Cervical
intumescence C6–T2
TL, trunk, PL, tailPL onlyTL, loss of cutaneous trunci reflex if lesion in C8–T2.
Perineal reflex intact
UMN bladder
Faecal incontinencec
Thoracolumbar
T3–L3
Trunk (caudal to lesion), PL, tailPL only
(TL normal)
No LMN signs in TL or PL
Cutaneous trunci reflex lost caudal to lesion, perineal reflex intact
UMN bladder
Faecal incontinence
Cranial
lumbosacral
L4–S1
PL, tailNo UMN signs to limbsLMN signs in PL
Cutaneous trunci reflex intact, perineal reflex intact
UMN bladder
Faecal incontinence
Caudal
lumbosacral
S1–S3
Tail, PL probably normaldNo UMN signs to limbsLMN signs to pelvic viscera.
Loss of perineal reflex
LMN bladderb
LMN anal sphincter (dilated anus), faecal incontinence
Caudal nerves
Cd1–5
TailNo UMN signsLMN signs to tailNormal continence

TL = thoracic limb, PL = pelvic limb
a = UMN bladder – turgid, full, difficult to express
b = LMN bladder – flaccid, distended, easy to express, dribbling urine
c = Animal will deposit faeces with good emptying of colon, but may not be aware that it is defaecating.
Note: Whether or not all signs are present depends on lesion severity.

Angiostrongylus Vasorum

Tags: Französischer Herzwurm; Heartworm

Symptome

v.a. Kardiopulmonär und Koagulopathie
Husten, Tachypnoe
Nasenausfluss
blasse Schleimhäute
Einblutungen

Diagnose

Blut: Anämie, Thrombozytopenie; verlängerte PT + aPTT
Kot auswanderungsverfahren
Thoraxröntgen
T-FAST: kleine, hypoechogene subpleurale Knoten
AngioDetect: 9 Wochen nach Infektion detektierbar; 84,6% Sensitivität, 100% Spezifität

Therapie

Milbemycin oxime (Milbemax): 0.5 mg/kg PO q7d für 4 Wochen
oder
Imidacloprid 10%/Moxidectin 2,5% (Advocate): 2x im Absatnd von 1 Monat

Vollblut oder Fresh-frozen Plasma transfusion bei Koagulopathien
Corticosteroide zur Vorbeugung von anaphylaktischen Reaktionen auf abgestorbene Larven

Pulmonale Hypertonie

Einteilung

  1. Arterielle pulmonäre Hypertension (Shunt, Vaskulitis)
  2. Pulhyp durch Linksherzproblem (ME, DCM, Endokarditis, Aortenstenose)
  3. PulHyp durch primäre Lungenerkrankung oder Hypoxie (Trachealkollaps, BOAS, Pneumopathie, Lungenneoplasie)
  4. Pulmonäre Thromben/Emboli
  5. Parasitose (Dirofilariose, Angiostrongylus)
  6. multifaktoriell, unklare Genese

Klinik

  • Husten
  • Dyspnoe
  • Lethargie
  • Synkopen
  • Leistungsschwäche
  • Aszites

Diagnose

TR > 30mmHg (>3m/s)
Normal: bis ca. 2,8–3,0 m/s
ggr. PH: 3,0–3,5 m/s (~ 36–50 mmHg)
mgr. PH: 3,5–4,3 m/s (~ 50–75 mmHg)
hgr. PH:> 4,3 m/s (> 75 mmHg)

PR > 20mmHg (>2,5m/s)

RV Hypertrophie
RV systolische Dysfunktion (TAPSE erniedrigt)
Abgeflachtes Septum
PA-Vergrößerung (PV:PA <0,7) oder verminderte Dehnbarkeit (RPAD < 30%)
RA Vergrößerung, dicke Vena cava caudalis

Therapie

Sildenafil 1-3mg/kg 2-3x tgl. (CAVE: kann bei hohem LA-Druck zur Dekompensation führen!)
Pimobendan (0,25mg/kg 2x tgl.)

Sources:
ACVIM Consensus statement on PulHyp

CHF – congestive Heart Failure

Tags: Herzversagen

Kongestives Herzversagen bei kleinen Hunden (durch MMVD) ausschließen, wenn:

  • kein lautes Herzgeräusch
  • Respiratorische Sinusarrhythmie
  • keine Dyspnoe und/oder Keuchen
  • kein vergrößerter linker Vorhof am Röntgen

wenn Verdacht und keine Echokardiographie gewünscht: Furosemid 2mg/kg BID –> Respiratory Rate (RR) soll eindeutig nach ein paar Tagen nach unten gehen.

LA/Ao

Kurze Erklärung für den Notfallpatienten. Wie erkennt man, ob das Lungenödem kardial bedingt ist?

1: subjektive Beurteilung in der Längsachse

    Rechter Ventrikel passt 2 mal in linken Ventrikel
    Rechtes Atrium kleiner als linkes Atrium
    Linkes Atrium halb so groß wie linker Ventrikel

    2: LA/Ao

    LA/Ao > 1,6 –> linker Vorhof vergrößert

    Kalium substitution

    Bei Hypokaliämie

    Kalium im Blut (in mEq/L)Kalium in 1 Liter Infusion
    3,5 – 4,020 mEq
    3,0 – 3,530 mEq
    2,5 – 3,040 mEq
    2,0 – 2,560 mEq
    <2,080 mEq

    Maximum 0,5mEq/kg/hr

    EKG

    Tags: Elektrokardiographie

    3 Ableitungen:
    I: right arm to left arm
    II: right arm to left leg
    III: left arm to left leg

    Auswertung

    1: Herzfrequenz
    Stift-Methode (=15cm): R-Zacken über 15cm zählen: 25mm/s –> x10; 50mm/s –> x20
    Schlag-zu-Schlag Frequenz: Zählen Kästchen zwischen 2 R-Zacken:
    25mm/s –> 1500/Kästchen
    50mm/s –> 3000/Kästchen

    2: Mittlere elektische Achse
    Ableitungen I und aVF

    3: EKG-Deflektionen und Intervalle
    P-Welle:
    Erhöhung = P-pulmonale = rechts atriale Dialatation
    Verbreiterung = P-mitrale = links atriale Dilatation
    P-R Intervall:
    z.B.: Verlängerung durch AV-Block
    QRS-Komplex:



    Quellen:
    Kleintierkardiologie Killich
    https://www.tierkardiologie.lmu.de

    DCM

    Tags: Dilatative Kardiomyopathie

    Taurin messen bei:
    Cocker Spaniel (amerikanisch und englisch)
    Barfer
    Golden Retriever
    Dalmatiner auf U/D-Diät
    atyische Rassen (Mischlinge)
    Hunde auf Lamm und Reis Diät
    Hunde auf proteinarmer Diät
    Hunde mit Cystinurie
    Hunde mit selbstgekochten Diäten

    Taurin <50nmol/mL –> substituieren!

    Rasseprädisposition

    • Dobermann (autosomal dominant)
    • Boxer (autosomal dominant) (ARVC)
    • Doggen
    • Bernhardiner
    • Irischer Wolfshund
    • Neufundländer
    • Cocker Spaniel (Taurin)
    • Dalmatiner
    • Portugiesischer Wasserhund (Welpen)

    Klinik

    Asymptomatische Hunde:
    Galopp-Rhythmus
    schwacher Puls, Pulsdefizit
    Arrhythmien
    Herzgeräusch hinten links (sekundäre Mitralinsuffizienz)
    Synkopen
    Sekundentod
    Leistungsschwäche

    Symptomatische Hunde:
    Leistungsschwäche
    Pleuralerguss
    Synkopen und Sekundentod
    Linksherzversagen: Lungenödem: Atemnot, Husten; Appetitverlust
    Rechtsherzversagen: Aszites

    Diagnose:

    Im okkulten Stadium idealerweise 24h EKG (bei Dobermann, Boxer, Synkopen):
    Kriterien:
    > 2x 50 VES/24h in einem Jahr
    oder >300 VES
    VES, ventrikuläre Tachykardie, Vorhofflimmern

    Echo

    EPSS > 6,5mm
    LVIDd + LVIDs vergrößert
    SSSM messen