MMVD

Tags: Mitralklappenendokardiose

Stadium B2:
LA/Ao > 1,6
LVIDd-N > 1,7
Röntgen: VHS 11,5 (wenn kein Echo)

EPIC Studie:
Pimobendan ab Stadium B2 verlängert Zeit bis zum CHF um 15 Monate.

Stadium C:

C2: akut, aber ambulant
C3: stationäre Aufnahme nötig

Therapie:
Pimobendan (0,25-0,3mg/kg 2-3x tgl.)
Furosemid/Torasemid (0,1mg Torasemid = 2mg Furosemid)
+/- Spironolacton
ACE-i keine Evidenz, dass es Nutzen bringt

Polyzythämie

Tags: Polycythaemia

weiteres Vorgehen:

Differenzierung absolut vs. relativ (dehydriert) –> TP kann Hinweis geben

Absolut? –> primär (Polycythaemia Vera) vs. sekundär

Sekundär ist häufiger. Dies wird aufgeteilt in angemessen (sekundär durch verminderte Oxygenierung) vs. nicht angemessen
angemessen DDx: Lungenerkrankung, rechts-links-Shunts (meistens kein Herzgeräusch!), längerer Aufenthalt im zB Hochgebirge
nicht angemessen DDx: Nierentumor, andere Neoplasien, Cushing (normalerweise Hct <70%)

Untersuchungen:
Röntgen Thorax
Blutgas
Ultraschall mit Fokus auf Nieren und Nebennieren, sowie Tumor-Suche
Blut Serum Epo Levels
Knochenmarkspunktion meistens nicht weiterführend

Bluttransfusion

Wieviel Blut kann ein Spender geben?

idealerweise 10% des Gesamt-Blutvolumens. Bis zu 20%.
Blutvolumen Hund: 90mL/kgKGW
Blutvolumen Katze: 66mL/kgKGW
zB: Hund 30kg kann bis zu 500mL spenden. Katze 4kg kann bis zu 50mL spenden.

Idealer Spender Hund

Gesund, Geimpft, >25kg
Hct > 35%
Idealerweise DEA 1.1 und 1.2 negativ
Reisekrankheiten negativ
adäquates Temperament

Idealer Spender Katze

Gesung, geimpft, kein Freigang, >4kg
FeLV, FIV & Mycoplasma haemofelis negativ
Hct > 35%
Bekannter Bluttyp
adäquates Temperament

Blutgruppen Hund

Am wichtigsten sind DEA 1.1 und DEA 1.2.
Keine natürlichen Antikörper, deswegen kann bei erster Bluttransfusion auch ein DEA positives Blut an DEA negativen Hund gespendet werden. Beid er zweiten Transfusion hat immer eine Blutgruppenbestimmugn zu erfolgen!

Blutgruppen Katze

3 Blutgruppen: A, B, und AB
A am häufigsten, B vermehrt in Perser, Himalayan, Abyssinier und Britisch Kurzhaar.
Natürlich niedrige B-Antikörper in A Katzen. Natürlich hohe A-Antikörper in B Katzen. Deswegen nie A-Blut an B-Tiere geben.

Blutspenden-Entnahme

Sedation (Katze immer, Hund gegebenenfalls)
i.v. Zugang über V. Cephalica für Infusion (Bei entnahme über 10% des Blutvolumens)
Tier in Seitenlage
Rasur der V. Jugularis, aseptische Vorbereitung
Nadel in V. Jugularis einstechen (Butterfly-Katheter bei der Katze)
Blut langsam abnehmen unter Schwenken des Blutbeutels/der 50mL Spritze
Blutmenge sollte idealerweise zu Antikoagulans passen.

Pankreatitis

Therapie

  • Infusion
  • Antiemese: Maropitant (Ondansetron, Metoclopramid)
  • Analgesie: Metamizol 50mg/kg 3xtgl.; Buprenorphin 0,01-0,02 mg/kg i.v. oder i.m.
  • Fettarme Diät

Glukose

Glukosebolus

Glukose 50% Verdünnt 1:4 –> Glukose 10%
Glukose 10% 5mL/kg langsam i.v.; evtl. danach DTI

Kardio ❤ Notizbuch

Hund

Katze

Messwerte

LADs < 1,65
IVSd < 0,6 (0,55-0,6 grenzwertig)
LVWd < 0,6 (0,55-0,6 grenzwertig)

IVRT

zuerst verlängert, im Endstadium verkürzt
Katze: 37-60ms
Hund: 40-80ms (MMVD: <45ms; E/IVRT > 2,5 spricht für kardiogenes Lungenödem)
(DCM: E/IVRT > 1,88 spricht für kardiogenes Lungenödem)

Megaösophagus

Klinik

  • REgurgitation
  • Hypersalivation
  • Gewichtsverlust
  • Evtl. Anzeichen einer Aspirationspneumonie

Ursachen

Primär vs. Sekundär

  • Sekundär:
  • Idiopathisch (am häufigsten)
  • Myasthenia Gravis
  • Hypoadrenokortizismus
  • Hypothyreose
  • Ösophagitis
  • Polymyopathie
  • Polyneuropathie
  • Toxine (Botulismus, Organophosphate, Blei)
  • Dysautonomie (Katze)

Diagnose

  • Röntgen 3 Ebenen (nativ +/- Kontrastmittel)
  • CBC, Blutchemie, Urinuntersuchung; FeLV/FIV
  • Acetylcholinrezeptor-Antikörper (Myasthenia gravis)
  • T4 + TSH
  • ACTH-Stimulation (oder zumindest Basal-Cortisol)
  • CK für Myopathien

Therapie

  • Erhöhtes Fressen oder mit Bailey-Chair
  • Zugrundeliegende Erkrankung
  • Begleiterkrankung (zB Aspirationspneumonie)

Doxycyclin

Indikationen:
Mycoplasma
Babesia
Ehrlichia
Anaplasmose
zusätzlich Immunmodulatorische Wirkung

Dosierung:
5-10mg/kg 1-2x tgl. (5mg/kg 2x tgl. oder 10mg/kg 1xtgl.)

Nebenwirkungen:
Ösophagusstrikturen (deswegen immer mit Futter geben!)

Mycophenolat Mofetil

Indikation: Immunmediierte Erkrankung. z.B.: IMHA, ITP

Dosierung:
10-20mg/kg 2xtgl. (eher untere Dosierung)

Nebenwirkungen:
Durchfall, Hepatotoxizität, Myelosuppression