Uveitis

Diagnose:

  • normale oder vermehrte Tränenproduktion
  • Blepharospasmus
  • Miose
  • Anterior Flare (vordere Augenkammer getrübte)
  • Episklerale Gefäße stark injiziert
  • Photophobie
  • IOP kann erniedrigt sein

Differentialdiagnosen

Uveitis ist meistens ein Symptom einer zugrundeliegenden Erkrankung. Dementsprechend muss nach dieser gesucht werden!

Hund

  • Leptospirose
  • Brucellose
  • RMSF
  • Ehrlichiose
  • Neoplasie (Lymphosarkom)
  • Vogt-Koyanagi-Harada (VKH) Syndrom
  • Linsen induzierte Uveitis
  • Mykose (blasto-, crypto-, histo-)
  • Trauma
  • idiopathisch
  • Rocky mountain spotted fever (Amerika)

Katze

  • FIP
  • FeLV/FIV
  • Toxoplasmose
  • Neoplasie (Lymphosarkom)
  • Linsen induzierte Uveitis
  • Mykose (blasto-, crypto-, histo-)
  • Trauma
  • idiopathisch

Therapie

Immer nach Ursache. Medikamente, die man initial andenken könnte:

  • lokale Kortikosteroide
  • NSAIDs
  • Mydriatikum
  • Anitibiotische Therapie

Hyperkalzämie (Katze)

Tags: Hypercalcemia, Calcium, Kalzium

Klinik

  • Lethargie
  • Anorexie
  • PU/PD
  • GIT Symptome
  • Muskelzucken bis Krämpfe

DDx:

  • Hypoadrenokortizismus (Addison)
  • Primärer Hyperparathyreoidismus
  • Sekundärer Hyperparathyreoidismus (alimentär)
  • Osteolytischer Prozess (Osteomyelitis, Osteosarkom)
  • Akute Nierenerkrankung (AKI)
  • Chronische Nierenerkrankung (CKD)
  • Vitamin D Intoxikation
  • Idiopathisch
  • Paraneoplastisch (v.a. Lymphom, AGASACA, Plattenepithelkarzinom, multiples Myelom)
  • Granulomatöse Erkrankung (Blastomykose, Histoplasmose) (Eigentlich nicht in Europa)

Elektrolyte

Natrium

Stark abhängig vom Hydratationsstatus

Hypernatriämie:

KategorieMechanismusSpezifische Erkrankung
H2O Defizitverminderte H2O Aufnahme
H2O VerlustHecheln, Hyperventilation, Fieber
Diabetes insipidus
H2O Verlust > Na+ Verlustosmotische Diurese (Diabetes Mellitus, Mannitol), osmotische Diarrhoe
Na+ Überschussvermehrte Na+ AufnahmeSalz-Intoxikation
Hypertone Kochsalzlösung
verminderte Na+ AusscheidungHyperaldosteronismus

Hyponatriämie:

Na+ DefizitNa+ Verlust > H2O VerlustAlimentär (Erbrechen, Durchfall, Körperhöhle)
Renaler Na+ VerlustHypoadrenocorticismus, Diurese, Hypoaldosteronismus
H2O ÜberschussH2O Retention > Na+ RetentionKongestives Herzversagen, Hepatische Zirrhose, nephrotisches Syndrom, abnormale ADH sekretion
Infusion von Na+ armen Infusionen
Verschieben von H2O von intrazellulär nach extrazellulärosmotischhgr. Hyperglykämie, Mannitol Infusion
Verschieben von Na+ von extrazellulär nach intrazellulärUroperitoneum

Wichtig: Normales Na+ bei Dehydrierten Patienten ist nicht normal!

Guter Artikel Hyponatriämie:
https://todaysveterinarypractice.com/internal-medicine/evaluation-and-management-of-the-hyponatremic-patient/

Kalium

Bei normalem Blut-pH ist K+ = total Body K+
Bei Azotämie tritt K+ von Zellen in den Extrazellulärraum –> K+ steigt
Bei Alkalämie passiert das Gegenteil
Insulin verschiebt Kalium ebenso ins Zellinnere

Hyperkaliämie:

Shift von K+ von intrazellulär nach extrazellulärmetabolische Azidosis
Zelluläre NekroseRhabdomyolyse, Tumor-Lyse Syndrom, intravaskuläre Hämolyse v.a. bei Akita und Shiba Inu
Pseudohyperkaliämiehgr, Thrombozytose, in vitro Hämolyse
Reduzierte aufnahme von K+ in ZellenInsulinmangelDiabetes Mellitus
gesamt erhöhtes Kaliumvermindertes renales AusscheidenNierenversagen, Harnobstruktion, Uroperitoneum, Hypoadrenokortizismus, Körperhöhlenerguss Katze
Erhöhte Aufnahme

Hypokaliämie:

Shift von K+ von extrazellulär nach intrazellulärmetabolische Alkalose
Insulin-Verabreichung
gesamt vermindertes K+verminderte AufnahmeAnorexie
erhöhte renale AusscheidungDiurese, Ketonurie, Hyperaldosteronismus
Erhöhter VerlustErbrechen, Diarrhoe

Chlorid

Cl- folgt Na+
oder invers zu HCO3-

Hyperchlorämie:

  • Infolge von Hypernatriämie
  • vermindertes HCO3- (hyperchlorämische Azidose) (Diarrhoe, renale Azidose)

Hypochlorämie:

  • Infolge von Hyponatriämie
  • erhöhtes HCO3- (hypochlorämische Alkalose) (Erbrechen, Pylorusobstruktion, Diurese)

Hypokaliämie

Bei Herzpatienten immer mit Magnesium zusätzlich.
zB Doppelherz Magnesium + Kalium 400

Dosierung Hund:
bei sehr schlechter Futteraufnahme: 1 Tablette/10 kg
bei mäßiger Futteraufnahme: 1/2 Tablette/10 kg
bei guter Futteraufnahme: 1/4 Tablette/10 kg

Katze: ca. 1/3 Tablette

VHS

Vertebral heart score

Messen: (Bild einfügen!)

Rassemax. VHS*
allgemein10,5 – 11
Beagle11,3
Boston Terrier13,1
Boxer12,4
Bolldog (english/french)14,4
Chihuahua11,0
Cavalier King Charles Spaniel11,1
Dachshund10,7
Deutscher Schäferhund11,1
Dobermann11,2
Greyhound12,0
Labrador Retriever11,4
Norwich Terrier11,2
Pomeranian11,4
Pug (Mops)11,6 (bis 12,8)
Whippet11,8
Rassespezifische Cut-Off werte des VHS, gemessen an einem rechts-lateralen Röntgen

*max VHS = mean + 2 SD

Vestibuläre Erkrankgungen

Tags: geriatrisches Vestibulärsysndrom

Peripher vs. Zentral schwer zu differenzieren!

Peripher

  • +/- Horner Syndrom

Beides

  • Gleichgewichtsstörungen (Ataxie)
  • Nystagmus
  • Kopfschiefhaltung +/- Kreisgehen
  • +/- Salivation/Vomitus
  • +/- N. Facialis Defizit

Zentral

  • Propriozeptive Defizite
  • Vertikaler Nystagmus
  • Andere Kopfnervendefizite

Häufigste Ursachen

Peripher Hund

otitis interna
idiopathisch

Peripher Katze

idiopathisches felines Vestibularsyndrom
Nasopharyngeale Polypen
andere Tumoren

Zentral Hund

Neoplasie
Infektiös
Anomalie (Dobermann)
Immunmediiert (selten)
Trauma

Zentral Katze

Gleich wie bei Hund Zentral
Alimentär (Thiamin Defizienz)

Cholesterol

Hypercholesterolämie

Hypocholesterolämie

DDx

  • GIT – Erkrankung
  • Hepatopathie
  • Addison’s
  • Hematopoetische Neoplasie
  • anderes

mit Hypoalbuminämie und/oder Hypoglobulinämie zusammen: GIT-Ursache wahrscheinlicher
mit starker hypocholesterolämie andere Ursachen unwahrscheinlicher

Anämie

DDx nicht-regenerative Anämie

  • Anämie aufgrund chron. Entzündung
  • chon. Nierenerkrankung
  • Endokrin (Hypothyreose, Addison’s)
  • Eisenmangel Anämie
  • PIMA (Precursor-targeted immune-mediated anemia)
  • Knochenmarkserkrankung (Östrogen, Nekrose, Infektion, Neoplasie)
  • Leukämie/myelodysplastisches Syndrom