Urinanalyse – Urinalysis

sollte durchgeführt werden bei:
Azotämie
PU/PD
Dysurie, Strangurie, Pollakisurie
Harninkontinenz
Hämaturie
jedem systemisch-kranken Patienten (gehört zu “minimum-database”)

Parameter

  • Makroskopisch: Farbe, Klarheit, Geruch
  • Spezifisches Gewicht via Refraktometer: Ktz > 1.020, Hd > 1.015 (falsch hoch bei Glukosurie)
  • Dip-Stick:
  • pH: Hd & Ktz normal im sauren Bereich
  • Protein: normalerweise (fast) keines; Proteinurie durch prärenales, renales oder postrenales Problem; kann falsch erhöht sein durch alkalischen Urin
  • UPC: normal <1.0; zum genauen Nachweis von Proteinurie
  • Glukose: normal negativ; bei Hd ab Blutglukose > 180mg/dL, Ktz > 280mg/dL positiv
  • Ketone: normal negativ; oft falsch niedrig, da β-hydroxybutyrate nicht mitgemessen wird
  • Bilirubin: erhöht bei Hyperbilirubinämie
  • Blut: normal negativ; Hämoglobinurie vs Hämaturie vs Myglobinurie
  • Folgende Felder dürfen nicth beachtet werden: Urobilinogen, Nitrat, Leukozyten, Spezifisches Gewicht
  • Sediment:

BAL Katze

via Bronchoskopie oder blind

Analysen:

  • Zytologie
  • BU + Antibiogramm*
  • PCR für Mycoplasma spp.

*bei positiver BU ob wirklich klinisch relevant und ob sekundär oder primär wahrscheinlich

Zytologie

Asthma: >20% eosinophile Granulozyten
Chronische Bronchitis: >10% neutrophile Granulozyten, keine Pathogene, BU negativ

Hypertension

Tags: Bluthochdruck

Katze

Diagnose

  • Systolischer Blutdruck 160-180: Hypertension
  • Systolischer Blutdruck 180+: massive Hypertension

Therapie

  • Amlodipin 0,625mg/Katze SID bei Blutdruck <200
  • Amlodipin 1,25mg/Katze SID bei Blutdruck >200
  • Kontrolle nach 7-10 Tagen, wenn stabil eingestellt alle 1-4 Monate

Enzephalitozoonose

Symptome

  • Kopfschiefhaltung
  • Nystagmus
  • Bis hin zu rollen um die eigene Körperachse

Therapie

  • Fenbendazol 20 mg/kg SID für 28 Tage
  • Enrofloxacin 10 mg/kg SID für 7-10 Tage
  • Dexamethason 0,1-0,2 mg/kg SID
  • B-Vitamine
  • Infusion s.c.
  • Zwangsfütterung falls inappetent
  • Dekubitusprophylaxe
  • Augensalbe falls es auf dem Auge drauf liegt
  • Partnertiere mit Fenbendazol mit therapieren!

Reflux Ösophagitis

Symptome

  • schlechtes Fressen am Morgen
  • Erbrechen Morgens

Therapie

  • Sucralfat (flüssig) TID für 7-10 Tgae wenn stärkere Symptomatik
  • Omeprazol 0,7-1mg/kg BID (30min vor Frühstück und vor dem Bett gehen)
  • Metoclopramid 0,4mg/kg BID-TID (30min vor Frühstück & Abendessen & vor dem Schlafen gehen wenn Abendessen ziemlich früh)

Hyperkalzämie

Differentialdiagnosen

  • Neoplasie (v.a. Hund)
  • Idiopathisch (v.a. Katze)
  • Hyperparathyreoidismus
  • Addison’s
  • Nieren-Problem
  • Wachstum, Knochenumbau (z.B. auch Osteosarkom)
  • Granulomatöse Erkrankung (z.B. FIP)
  • Vitamin D Intoxikation

Klinische Untersuchung

Hund

  • Beobachten: Verhalten, Körperhaltung, Körperform
  • Augen: Kunjunktiven, 3. Augenlid, Pupillarreflex
  • Nase: Ausfluss?
  • Maul: Schleimhäute, KFZ, Zähne, Zunge, Gaumen, Tonsillen (falls einsehbar)
  • Ohren: inkl. bds. Otoskopie
  • Palpation Speicheldrüsen + Lnn. Mandibulares
  • Hals: Beweglichkeit, Schmerz?, Husten auslösbar?
  • Lnn. Praescapulares
  • Vordergliedmaßen
  • Thorax: Auskultation Lunge + Herz (Beidseits)
  • Palpation Abdomen, Präputium, Mamma
  • Hintergliedmaßen, Lnn. Popliteii
  • Adspektion Analregion, Vulva, rektale US
  • Temperatur

Katze

  • Beobachten: Verhalten, Körperhaltung, Körperform
  • Augen: Kunjunktiven, 3. Augenlid, Pupillarreflex
  • Nase: Ausfluss?
  • Maul: Schleimhäute, KFZ, Zähne, Zunge, Gaumen, Tonsillen (falls einsehbar)
  • Ohren: inkl. bds. Otoskopie
  • Palpation Speicheldrüsen + Lnn. Mandibulares + Schilddrüse
  • Hals: Beweglichkeit, Schmerz?, Husten auslösbar?
  • Lnn. Praescapulares
  • Vordergliedmaßen
  • Thorax: Auskultation Lunge + Herz (Beidseits)
  • Palpation Abdomen, Präputium, Mamma
  • Hintergliedmaßen, Lnn. Popliteii
  • Adspektion Analregion, Vulva, rektale US
  • Temperatur

Hypoglykämie

Symptome

  • Schwäche
  • Krampfanfälle
  • Ataxie

Akut-Therapie

  • Bolus Dextrose 25% –> nach Effekt titrieren
  • falls dauerhaft Hypoglykämie –> Dextrose DTI (2,5-5%)
  • falls damit nicht stabilisierbar –> Glukagon DTI

DDx – Differentialdiagnose

  • Sepsis
  • Zwerghunde-Hypoglykämie
  • Addison’s (Glukokortikoid-Insuffizienz)
  • Hepatopathie
  • Xylitol
  • Unwahrscheinlicher:
  • Insulinom
  • Insulin – Überdosierung
  • Paraneoplastisch
  • Glykogen-Speicher Erkrankung
  • Jagdhunde – Hypoglykämie
  • Exzessive Muskelkrämpfe / Status epilepticus

Hypokalzämie

falls mit Hyperkaliämie –> meist Artefakt (durch EDTA)

Klinische Symptome ab Ca <6 mg/dl (= 1,5mmol/L) oder ionisiertes Ca <0,6

Symptome

  • Muskeltremor
  • Muskelkrämpfe
  • Kratzen des Kopfs

Initial Stabilisierung

Initial Therapie zum Stabilisieren: 10% Calcium-Glukonat 0,5-1,5ml/kg strikt i.v. über 10-20 Minuten – titrieren bis Spasmen/Tremor aufhören; unter EKG Kontrolle, wenn entwickeln von Bradykardie, verkürztes Q-T Intervall oder Arrhythmien –> kurz Pause und langsamer verabreichen
Danach erhaltung via DTI: 60-90mg/kg/Tag

Differentialdiagnosen

  • primärer Hypoparathyreoidismus
  • chirurgisch verursachter Hypoparathyreoidismus
  • sekundärer Hypoparathyreoidismus (zB nach Korrektur von chronischer Hyperkalzämie)
  • Hypokalzämie aufgrund kritischer Krankheit (Sepsis, Trauma, große Chrirugie)
  • Pankreatitis
  • Eklampsie
  • PLE
  • Akutes und chronisches Nierenversagen
  • Diabetes mellitus
  • Artefakt

Amlodipin

Blutdrucksenker

  • Startdosis 0,625mg/Ktz 1x tgl
  • Dosisanpassung alle 1-2 Wochen mit Blutdruckkontrolle
  • Maximaldosis 2,5mg/Ktz 1xtgl
  • wenn das nicht reicht zusätzlich Telmisartan (Semintra(R))
  • Kalium und Chlorid monitoren