PU/PD

Polyurie – Polydipsie

Top 3 Differentialdiagnosen

1. Chronische Nierenerkrankung
2. Diabetes Mellitus
3. Hyperthyreose (Katze) / Cushing (Hund)

Anamnese

zusätzlich zur normalen Anamnese soll gefragt werden:

  1. Gibt es eine Vorgeschichte von anderen klinischen Anzeichen, oder ist PU/PD das einzige Problem?
  2. Gibt es eine Vorgeschichte von Kopfverletzungen oder neurologischen Symptomen?
  3. Fühlt sich das Tier unwohl? Vor kurzem Läufig/Rollig oder hat vaginalen Ausfluss?
  4. Zugang zu potenziellen Toxinen, getrockneten Leckerlis/Nahrungsergänzungsmitteln, Wildtieren, stehendem Wasser?
  5. Ist es ein akuter oder eher schleichender Beginn?
  6. Ist der Patient ängstlich oder nervös; gab es Veränderungen im Haushalt/Umfeld?
  7. Handelt es sich um eine junge, hyperaktive, “getriebene” oder “arbeitende” Hunderasse (z.B. Border Collie)?
  8. Isst der Patient eine proteinarme Diät wie U/D (Urinary)?
  9. Hat der Hund Anzeichen von Magen-Darm-Erkrankungen? Einige Hunde mit zugrunde liegenden GI-Erkrankungen können PU/PD haben.
  10. Junge Tiere (< 12 bis 16 Wochen) können verdünnten Urin zeigen, was in diesem Alter normal sein kann.
  11. Wenn es sich um ein neues Haustier im Haushalt handelt (insbesondere ein Welpe), hat das Tier schon immer viel Wasser konsumiert? Wie lange kennt der Besitzer das Haustier?
  12. Ausschließen, dass es nicht doch Pollakisurie, Inkontinenz oder Stress-pinkeln ist.

    Normale Wasseraufnahme: 20-70ml/kg/Tag
    Polydipsie: Hund > 100ml/kg/Tag Katze > 45ml/kg/Tag
    Polyurie: > 50ml/kg/Tag

Diagnostik

USG Hund >1.030; Katze >1.035
Hyposthenurie = <1.007

Komplette Urinuntersuchung (USG, Dip-Stick, Seidment, evtl. BU (v.a. bei niedrigem USG)
Komplette BlutUS inkl. Ausstrich
Blutchemie inkl. Elektrolyte +/- Cortisol
T4 (v.a. Katze)
FeLV/FIV (bei sonstigen Krankheitszeichen)
Leptospiren PCR (v.a. Hund)
Ultraschall
DDAVP-Test oder modifizierter Wasser-Deprivations-Test

Differentialdiagnosen

  1. Hyperadrenokortizismus (Cushing’s)
  2. Hypoadrenokorizismus (Addison’s)
  3. Hypercalcämie
  4. Diabetes Mellitus
  5. Hepatopathie
  6. Pyelonephritis
  7. Leptospirose
  8. Chronische Niereerkrankung (CNE/CKE) / Nierenversagen
  9. Hyperthyreose (Katze)
  10. Hypokalämie
  11. Pyometra (Hund)
  12. Renale Tubulopathien (Fanconi & Fanconi-ähnliche Syndrome oder renale tubuläre Azidose (RTA))
  13. Chronische partielle Harnwegs-Obstruktion
  14. Iatrogen (Medikamente, Futter)
  15. Phäochromozytom
  16. Polyzytämie
  17. Akromegalie (meist mit Diabetes)
  18. Paraneoplastisch
  19. Perikarderguss
  20. Psychogene Polydipsie
  21. Primäre nicht-pathogene Polydipsie (“Ich trinke viel, weil ich viel trinken möchte”)
  22. Primärer Diabetes Insipidus
  23. Hypertension
  24. (Atypischer Cushing und SARDS)
  25. Zentraler Diabetes Insipidus

Hyperthyreose – Katze

Diagnose

T4 erhöht
Leberwerte (ALT, ALP) erhöht

Therapie

Methimazol 2xtgl 1,25-2,5mg/Katze als Startdosis
Kontrolle alle 3-4 Wochen, Dosiserhöhung in 2,5mg/d Schritten
wenn T4 im Normbereich, dann Kontrolle alle 3-6 Monate, zusätzlich Nierenwerte Kontrollieren (Hyperthyreose verschleiert eine CNE)

Alternativ Carbimazol (Vidalta) siehe Packungsbeilage

Anorexie Katze

Anamnese

  • Veränderungen in der Umgebung (Futter, Familie, Tiere)

Klinische Untersuchung

  • Maulhöhle inkl. Zungengrund
  • Abdomen palpation (Shcmerzen, Tumor, Kot, Nieren,…)

Standard Therapie

  • Prevomax
  • s.c. Infusion bei Dehydratation
  • evtl. Mirtazapin
  • Tierbesitzer zuhause: Futter warm machen, Gewicht kontrollieren

Weitere Untersuchungen

  • Blutbild inkl. Blutchemie, fPLI (+ T4 Katzen > 8 Jahre)
  • Röntgen (Fremdkörper, Masse) + evtl. Ultraschall

Weitere mögliche Behandlungen

  • Diazepam i.v.
  • Nasenschlundsonde oder Ö-Sonde

Einteilung

Primär

  • Neurologisch
  • Psychologisch
  • Verlust von Geruch

Sekundär (will nicht fressen)

  • Schmerzen
  • Probleme der Inneren Organe (z.B.: CKD)
  • Vergiftung
  • Endokrin
  • Neoplasie
  • Infektiös
  • Anderes (Herz, Ketose,…)

Pseudoanorexie

  • Probleme im Maul
  • Hypoglossale oder mandibuläre Paralyse
  • Fraktur im Kieferbereich
  • Retrobulbärer Prozess

CAVE bei längerere Anorexie Gefahr der Hepatische Lipidose (nicht komplett)!

Allgemeine Anamnese

Beginnen mit offenen Fragen, gefolgt von geschlossenen, präzisen.

  • Erzählen Sie mir über…/Was bringt Sie heute zu uns?
  • Was ist dann passiert? Beschreiben Sie das Problem
  • Wann ist das Problem zuerst aufgetreten?
  • Wie oft ist es passiert und in welchem Zeitraum? (zB 3x Erbrechen in 24h)
  • Hauptproblem herausfiltern
  • darüber herausfinden: seit wann? Wie oft? Wie schlimm ist es? Wo ist es (zB Pfote)?
  • Wie hat sich das Problem entwickelt?
  • Wurde schon etwas gemacht oder gar diagnostiziert?
  • Spezifische Fragen zum Problem (siehe andere Beiträge)
  • weiterführende Fragen wie: Allgemeinverhalten, Trinkverhalten, Appetit, Harn- und Kotabsatz, Schmerzen
  • Krankengeschichte inkl. Auslandsaufenthalte, Dauermedikation
  • Impfungen, Entwurmen, Ektoparasitenprophylaxe

Quellen:
https://www.cliniciansbrief.com/article/history-taking; 21.09.2023

Entwurmung

Welpen

Hunde: 2 Wochen nach der Geburt; alle 2 Wochen wiederholen bis 2 Wochen nach absetzen
Katzen: 3 Wochen nach der Geburt; alle 2 Wochen wiederholen bis 2 Wochen nach absetzen
Muttertiere mit der ersten Behandlung der Welpen mitbehandeln!

Adulte Tiere

Standard: alle 3 Monate (4x/Jahr)
Hochrisiko: jedes Monat (z.B.: Hund der Kot oder Aas frisst)
Reine Wohnungstiere: 1-2x/Jahr

Quellen:
https://www.esccap.de/empfehlung/helminthen/#strategische-bekaempfung (19.09.2023)
https://www.cathealthy.ca/protocols/parasite-control/ (18.09.2023)
https://capcvet.org/guidelines/general-guidelines/ (18.09.2023)

Erbrechen

Anamnese

  • Seit wann?
  • Wie oft?
  • Was wird erbrochen? Wasser –> Röntgen! (inkl. Thorax)
  • Matt, Müde?
  • Appetit?
  • Fremdkörperaufnahme möglich oder sogar beobachtet? –> Röntgen!

Standardtherapie

  • Maropitant 1mg/kg s.c. (Prevomax) (evtl. q24 p.o. zum mit nachhause geben)
  • evtl. Sucralfat: Hund 0,5-1g TID, Katze 0,25-0,5g TID p.o.
  • Falls dehydriert: s.c. Infusion (v.a. Katzen)
  • +/- Pantoprazol 1mg/kg p.o. (Umstritten)
  • Schonkost (Hill’s i/d, Hühnchen + Reis)
  • Probiotika (zB Sivomixx)
  • Zusätzlich möglich: Metoclopramid, Ondansetron

Besitzerkommunikation

  • Wenn Erbrechen trotz Maropitant –> Klinik! Fremdkörper wahrscheinlicher!

Durchfall

Anamnese

  • Seit wann? (chronisch ab 2 Wochen)
  • Konsistenz und Beimengungen? Farbe?
  • Entwurmt?
  • Erstes mal oder öfter?
  • Welches Futter? Futterumstellung?

Wichtige Dinge abklären

  • Tier matt?
  • Schwarzer Kot?

Standard Therapie unkomplizierter Durchfall

  • Metamizol 30-50mg/kg 2-3x tgl
  • Probiotika (z.B.: Sivomixx)
  • Schonkost (Hill’s i/d, selbstgekocht Huhn + Reis)
  • Entwurmung falls nicht mind. alle 3 Monate entwurmt

weitere Abklärung

  • Blutbild + Chemie + Elektrolyte/Cortisol (Addison) + Vitamin B12
  • Bildgebung: Vorzugsweise Ultraschall, evtl. Röntgen

Hypoalbuminämie

Albumin ab 4 Wochen alter normal, aber Totalprotein niedriger weil Globuline niedriger

Funktion von Albumin:

  • macht 80% des intravaskulären onkotischen Drucks aus
  • einige Medikamente binden an Albumin
  • auferhaltung des Säure-Base Gleichgewichts
  • Koagulation
  • Entzündung und Wundheilung

Gründe für Hypoalbuminämie

  • Verminderte Produktion
  • Vermehrter Verbauch oder Verlust
  • Redistribution in andere Körperkompartimente

DDx – Differentialdiagnosen

  • PLN – Protein losing Nephropathie
  • PLE – Protein losing Enteropathie
  • Leberfunktionsstörung
  • Sepsis
  • Hypoadrenokortizismus – Morbus Addison
  • großflächige Brandwunden