Polyurie – Polydipsie
Top 3 Differentialdiagnosen
1. Chronische Nierenerkrankung
2. Diabetes Mellitus
3. Hyperthyreose (Katze) / Cushing (Hund)
Anamnese
zusätzlich zur normalen Anamnese soll gefragt werden:
- Gibt es eine Vorgeschichte von anderen klinischen Anzeichen, oder ist PU/PD das einzige Problem?
- Gibt es eine Vorgeschichte von Kopfverletzungen oder neurologischen Symptomen?
- Fühlt sich das Tier unwohl? Vor kurzem Läufig/Rollig oder hat vaginalen Ausfluss?
- Zugang zu potenziellen Toxinen, getrockneten Leckerlis/Nahrungsergänzungsmitteln, Wildtieren, stehendem Wasser?
- Ist es ein akuter oder eher schleichender Beginn?
- Ist der Patient ängstlich oder nervös; gab es Veränderungen im Haushalt/Umfeld?
- Handelt es sich um eine junge, hyperaktive, “getriebene” oder “arbeitende” Hunderasse (z.B. Border Collie)?
- Isst der Patient eine proteinarme Diät wie U/D (Urinary)?
- Hat der Hund Anzeichen von Magen-Darm-Erkrankungen? Einige Hunde mit zugrunde liegenden GI-Erkrankungen können PU/PD haben.
- Junge Tiere (< 12 bis 16 Wochen) können verdünnten Urin zeigen, was in diesem Alter normal sein kann.
- Wenn es sich um ein neues Haustier im Haushalt handelt (insbesondere ein Welpe), hat das Tier schon immer viel Wasser konsumiert? Wie lange kennt der Besitzer das Haustier?
- Ausschließen, dass es nicht doch Pollakisurie, Inkontinenz oder Stress-pinkeln ist.
Normale Wasseraufnahme: 20-70ml/kg/Tag
Polydipsie: Hund > 100ml/kg/Tag Katze > 45ml/kg/Tag
Polyurie: > 50ml/kg/Tag
Diagnostik
USG Hund >1.030; Katze >1.035
Hyposthenurie = <1.007
Komplette Urinuntersuchung (USG, Dip-Stick, Seidment, evtl. BU (v.a. bei niedrigem USG)
Komplette BlutUS inkl. Ausstrich
Blutchemie inkl. Elektrolyte +/- Cortisol
T4 (v.a. Katze)
FeLV/FIV (bei sonstigen Krankheitszeichen)
Leptospiren PCR (v.a. Hund)
Ultraschall
DDAVP-Test oder modifizierter Wasser-Deprivations-Test
Differentialdiagnosen
- Hyperadrenokortizismus (Cushing’s)
- Hypoadrenokorizismus (Addison’s)
- Hypercalcämie
- Diabetes Mellitus
- Hepatopathie
- Pyelonephritis
- Leptospirose
- Chronische Niereerkrankung (CNE/CKE) / Nierenversagen
- Hyperthyreose (Katze)
- Hypokalämie
- Pyometra (Hund)
- Renale Tubulopathien (Fanconi & Fanconi-ähnliche Syndrome oder renale tubuläre Azidose (RTA))
- Chronische partielle Harnwegs-Obstruktion
- Iatrogen (Medikamente, Futter)
- Phäochromozytom
- Polyzytämie
- Akromegalie (meist mit Diabetes)
- Paraneoplastisch
- Perikarderguss
- Psychogene Polydipsie
- Primäre nicht-pathogene Polydipsie (“Ich trinke viel, weil ich viel trinken möchte”)
- Primärer Diabetes Insipidus
- Hypertension
- (Atypischer Cushing und SARDS)
- Zentraler Diabetes Insipidus